Troppauer Nachrichten Folge 168
Liebe Leserinnen und Leser der Troppauer Nachrichten,
es ist kaum zu glauben, aber in diesem Jahr ist es schon das dritte Mal, dass ich Sie durch das Wort des Vorsitzenden anspreche. Und leider kommen die Troppauer Nachrichten immer nach den großen Feiertagen. Zu Weihnachten ist es regelmäßig so, da die letzte Ausgabe jedes Jahr im November erscheint; zu Ostern, an den Feiertagen, deren Termin sich nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Mond richtet, ist es nicht immer so. In diesem Jahr war es der Fall, und so komme ich mit den Osterwünschen doch etwas zu spät. Damit ich aber mit weiteren Wünschen, diesmal für alle Mütter, Groß- und Urgroßmütter nicht wieder zu spät komme, möchte ich Ihnen schon jetzt von ganzem Herzen gratulieren.
Troppauer Nachrichten Folge 167
Fastenzeit heißt nicht nur, weniger essen und trinken, überhaupt weniger für sich selbst fordern und verbrauchen. Der Sinn: Der ganze Mensch soll frei und gesund werden; sich selbst wiederfinden; das einüben und verwirklichen, was wir durch die Taufe geworden sind: der neue Mensch, in dem Christus sichtbar wird. Das Gesetz Christi: nicht fordern, sondern schenken; loslassen, sich selber lassen und wie durch den Tod hindurch das neue, größere Leben gewinnen.
Troppauer Nachrichten Folge 166
Liebe Leserinnen und Leser der Troppauer Nachrichten,
es ist leider nun einmal so. Das Jahr 2018 ist schon Vergangenheit, man schreibt schon das Jahr 2019. Was auf uns in diesem Jahr zukommt, wissen wir nicht. In jedem Fall hoffe ich, dass der Rutsch in das Jahr 2019 problemlos gewesen ist. Und für dieses Jahr wünsche ich euch allen nur das allerbeste, vor allem aber Gesundheit und Gottes Segen.
Nach dem Jahreswechsel bilanziert man meistens das abgelaufene Jahr. Dazu dient zwar hauptsächlich die Jahresversammlung, eine kurze Bilanz kann ich aber schon jetzt ziehen.
Für das Jahr 2018 haben wir dem BMI über die LV insgesamt 11 Projekte vorgelegt, die alle vom BMI genehmigt wurden. Nur bei einem Projekt, dem Bildungsseminar, wurden uns die Fördermittel gekürzt, was uns auch einige Probleme brachte. Es war auch das einzige Projekt, wo das Budget überschritten wurde. Da die Projekte für das ganze Jahr bestimmt sind, blieben noch einige auch für die letzten 2 Monate. Heute kann ich schon ruhig sagen, dass alle Projekte durchgeführt worden sind, wobei das allerletzte, die Ausstellung, noch läuft. Es geht um die Ausstellung „Verschwundene Dörfer“, die im Atrium des Einkaufszentrums „Slezanka“ zu sehen ist.
Über uns
Schlesish-Deutscher Verein setzt sich für die Aufrechterhaltung der deutschen Sprache, der deutschen Kultur ihrer Vorfahren und für Aussöhnung und Ausgleich der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen ein.
Kulturnachmittag zum 25jährigen Bestehen
Der Schlesisch-Deutsche Verein e.V. mit dem Begegnungszentrum Troppau laden Sie
für Samstag, den 25.6.2016
um 14 Uhr in das Kulturhaus „Na Rybníčku“ in Troppau zum
Kulturnachmittag zum 25jährigen Bestehen des Schlesisch-Deutschen Vereins Troppau
herzlich ein.
Im Programm werden sich vorstellen: Kulturgruppen der deutschen Vereine Schlesiens und Nordmährens.
- Eintritt 50 Kč
Der Kulturnachmittag wird mit Hilfe finanzieller Förderung von Seiten der Bundesrepublik Deutschland, der Landesversammlung der deutschen Vereine in der ČR e.V. und der Stadt Troppau durchgeführt